Für Cathrin
Es gab Phasen, in denen fand ich trübselige Poetenphilosphen interessant. Während meines geisteswissenschaftlichen Studiums stieß ich sowohl auf weibliche als auch auf männliche Expemplare, nur um festzustellen, dass es am Ende keine Kompatibilität gibt. Seitdem koexistieren wir friedlich.
Manchmal aber stoßen wir in den Weiten des Netzes doch noch aufeinander. Ganz besonders häufig treffe ich sie beim Freitext der Zeit. Schmunzelnd betrachte ich die geschwurbelte Klage, in der sich philosophisch gesuhlt wird.
Ich werde nie den Mehrwert dieser Form von Exhibitionismus verstehen, aber offenbar gibt es genügend Sender und Empfänger. Also versuche ich mich weiter in friedlich-ignorierender Koexistenz.
Das klappt nicht immer.
Feridun Zaimoglu schrieb kürzlich von Frauen die sterben, bevor sie sterben.
Im Teaser steht:
„Männer, diese aufgepumpten Wichte, pfuschen das Leben irgendwie so hin. Frauen beugen sich der männergemachten Welt – und altern und verzweifeln daran. Das Fax der Woche“
Und dann schreibt ein aufgepumpter Wicht über sein Leid vom Mannsein und schafft es, diese Armseligkeit auf die Frauen zu projezieren ohne aber zuvor zu vergessen, die Frau um die 40 als Opfer darzustellen.
Chapeau! So viele Twists, um die eigene Lebensinkompetenz durch Projektion und Verdrängung im Text zu verstecken, das schafft sicher nicht jeder.
Ich brauchte etwas, um die verschiedenen Ebenen der Unverschämtheit dieses Textes zu begreifen.
Zunächst erinnerte ich mich an einen Abend mit Freundinnen. Ein ähnlicher Abend, wie der den Zaimoglu im Text beschreibt. Wir saßen – allerdings deutlich beschwipster und mit einer starken Knoblauchfahne weil die Aioli einfach so lecker schmeckte – zusammen und meine Freundin erzählte, was ihr ein Bekannter gebeichtet hatte. Er hatte ihr mitgeteilt, dass Frauen ab 40 für Männer unsichtbar sind.
In dem Moment musste ich hysterisch anfangen zu lachen und verschluckte ich mich am Aioli-Baguette-Wein-Gemisch. Als ich wieder sprechen konnte, fragte ich meine Freundinnen, ob Männer ab 40 denn für sie sichtbar wären? Ich werfe jedenfalls sehr selten spontan einen flirtigen zweiten Blick auf einen Herren um die 45 oder älter.
Die Straße des Alterns führt nunmal durch jedes Leben und auch wenn sich nachhaltig das Gerücht hält, Männer würden im Alter attraktiver werden, so kann ich das aus persönlicher Erfahrung nur in wenigen Fällen bestätigen. Oder anders ausgedrückt, es macht Menschen – egal ob Männer oder Frauen – häufig interessanter wenn sie älter werden. Wer was zu erzählen hat, ist für mich spannend.
Und ein interessantes Gespräch ist das, was ich mit jedem Lebensjahr mehr zu schätzen lerne. Attraktivitiät verliert an Relevanz. Wir nähern uns jetzt einem weiteren Punkt der Textunverschämtheit – warum steht immer dieses Männer-Frauen-Flirt-Sex-Liebe-Dings im Mittelpunkt?
Wir können doch gar nicht so viel vögeln, wie wir uns Gedanken um unsere Wirkung auf andere machen. Auch wenn ich mir vorstellen kann, mit wesentlich mehr Männern zu schlafen, als mit ihnen zu leben, so ist die Anzahl der Männer, mit denen ich gern Sex hätte, immernoch sehr überschaubar.
In Zahlen ausgedrückt, für die Kommunikation mit 99% der Menschheit ist es völlig irrelevant, ob sie mich attraktiv finden oder ich sie. Ich kann viele dieser 99% Menschheit sogar lieben, ohne körperliche Anziehung zu benötigen.
Tatsächlich sind Zaimoglu und ich uns auf den ersten Blick einig: Frauen beschäftigen sich zu viel mit ihrer Attraktivität,
weil sie sich in der männergemachten Welt biegen und beugen.
Nur bei der Schlussfolgerung
Weil sie sterben, bevor sie sterben.
möchte ich mir meine Achselhaare einzelnd ausreißen, um die Bösartigkeit dieses Satzes zu ertragen.
Frauen sind keine Romanfiguren, die sterben, weil es gesellschaftliche Themen gibt, die scheiße laufen. Frauen sind tatsächlich komplexe Wesen, die die Fähigkeit besitzen über sich selbst und ihr Leben zu reflektieren. Frauenzeitschriften mögen das Bild vermitteln, dass Frauen sich nur als Wesen begreifen, die ein hübsches Beiwerk sein wollen. Es kann auch sein, dass Frauen an der Rolle, der Gehilfin, die ihnen immernoch gesellschaftlich angetragen wird, verzweifeln aber all das bedeutet nicht unseren Tod.
Frauen haben – entgegen vieler Gerüchte – durchaus noch andere Lebensmittelpunkte als der Kerl an ihrer Seite. (Im Übrigens hoffe ich, dass sich Männer auch über mehr Gedanken machen als Pornos und ihre alternde Ehefrau.) Indem Zaimoglu hier voller literatischem Mitleid die totbringende Rolle der Ehefrau und Partnerin beweint, zementiert er sie. Selten hat der Spruch „Das Gegenteil von gut ist gut gemeint“ so gut gepasst.
Aber woher nimmt Zaimoglu überhaupt die Selbstverständlichkeit für Frauen einen gutmeinenden Text zu schreiben? Glaubt er, das sei seine Pflicht? Hofft er, hierfür eine rote zu Rose erhalten und länger im Bacholorette-Haus bleiben zu dürfen?
Mein Toleranz für Männer, die Frauen erklären, wie sie fühlen, ist am unteren Ende der Bemessungsgrundlage angelangt. Ich kann das Selbstverständnis nicht mehr ertragen, mit dem die Deutungshoheit für das gesamte Universium in Anspruch genommen wird. Wenn ich etwas gut erklärt haben möchte, schaue ich mir die Sendung mit der Maus an. Ansonsten bin ich durchaus selbst in der Lage, meinen Tod wahrzunehmen.